feiertagsseiten.de   pfingstseiten.de   muttertagsseiten.de   weihnachtsseiten.de   osterseiten.de   pfingstseiten.de   brauchtumsseiten.de
   Sie sind hier :  
Pfingst - Rubriken
  1. Home / Neustart
  2. Gedichte
  3. Wetter- und Bauernregeln
  4. Rezepte
Neu Hinzugefügt



Sonstiges

Die Heiligen für heute,

Bitte hier klicken!

Infos hinzufügen  |  Druckversion  |  PDF Version  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Wasservogel

Es handelt sich um einen Fruchtbarkeitskult
Das Übergießen oder Baden mit Wasser dient der Anrufung der Wassergeister.

Der „Grüne Georg" auch als der grüne Mann bekannt, ist die Verkörperung der Fruchtbarkeit. Der Grüne Georg muß seinen rituellen Tod sterben, nachdem er die Erde befruchtet hat, um den Reigen der Vegetation von Leben, Tod und Wiederauferstehen in Gang zu halten.

Die Fruchtbarkeitskulte Pfingstl, Pfingstblüttler, Pfingstlümmel, Pfingstmockel, Wasservogel etc. geschehen in der Tradition des „Grünen Georgs".


Bayerischer Wald
In einigen Regionen gibt es den "Pfingstl", welcher mit seinen "Knechten" zu Pfingsten von Haus zu Haus durch die Ortschaft zieht. Dabei werden Scherzverse und gute Wünsche aufgesagt. Als Dank empfängt die kleine Schar Eiergaben und kleine Geschenke, heutzutage auch Geld.

Der "Pfingstl" ist eine in Stroh (in einigen Orten auch in Tannenreiser) gehüllte Gestalt. An der krönenden Tannenspitze auf dem Kopf flattern bunte Bänder. Die "Knechte" so kann man nachlesen, tragen "Pfingstgart´n", hohe Gerten, die ebenfalls mit bunten Bändern geschmückt sind.


Bayern/Taunus Als „Laubmännchen" auch Pfingstl, oder Wasservogel genannt, wird ein mit Blättern geschmückter junger Bursche durchs Dorf geführt.
Von den Frauen wird der Pfingstl dann mit Wasser übergossen und zum Schluß im Dorfweiher untergetaucht.


An einigen Orten
Der Pfingstling, Pfingstel, Pfingsthansl oder Jackl, Pfingstlümmel heißt an einigen Orten der Strohmann oder eine ausgestopfte Figur, die am Pfingstmontag von den jungen Leuten in Prozession umhergetragen und nachts gewöhnlich vor dem Haus, in dem die faulste Dirne wohnte, abgestellt oder auch rittlings auf dessen Dachfirste gesetzt wird. Hie und da wird die an diesem Tag am spätesten zur Herde getriebene Kuh auserwählt, um den Pfingstling daraufzusetzen und ihn der Dirne, die die Kuh zu besorgen hatte, als Bräutigam zuzuführen.

Wieder an anderen Orten muß sich der am spätesten zurechtgekommene Bursche in eigener Person als Pfingstlümmel oder Pfingstling und, wo ein Teich oder Bach ist, als Wasservogel produzieren. Er reitet, wenn der Nachmittagsgottesdienst vorbei ist, inmitten seiner Kameraden in den nächsten Wald, wo er um und um mit Laub und Zweigen oder Schilf eingebunden wird. Dann wird das Dorf im Triumph durchritten, und alles, was junge Beine hat, folgt dem Zug zum Teich oder zum Bach, wo der Pfingstlümmel oder Wasservogel vom Pferd herab feierlich ins Wasser geworfen wird.

Alles über Pfingsten
Brauchtum von A - Z

  1. Apostelgeschichte
  2. Bammschlagen
  3. Beiern
  4. Bemmschlagen
  5. Bergknappenjahrtag
  6. Bergmandl
  7. Besenginster
  8. Birkenzweige
  9. Bosheitsnacht
  10. Allgäuer Brotvögel
  11. Brunnenfeste
  12. Der Heilige Geist
  13. Die erste Gemeinde
  14. Dreifaltigkeitssonntag
  15. Englmarisuchen
  16. Feuerzungen
  17. Flurumgänge
  18. Ginster
  19. Glockenbeiern
  20. Glockenspiel
  21. Hahnenfussgewächse
  22. Heiliggeist-Krapfen
  23. Huflattich, Huflattichblätter
  24. Kerzenwallfahrt
  25. Kranzelreiten
  26. Kufenstechen
  27. Läuteordnung
  28. Maien
  29. Pentekosté
  30. Pfingstbesen
  31. Pfingstbewegung
  32. Pfingstblüttler
  33. Pfingstbraut
  34. Pfingstbrezel
  35. Pfingstbutz
  36. Pfingstdreck
  37. Pfingstehen
  38. Pfingsteiersingen
  39. Pfingsten
  40. Pfingsten in Ostpreußen
  41. Pfingstessen/Gebäck
  42. Pfingstfestwoche
  43. Pfingstfeuer
  44. Pfingstgebet
  45. Pfingstgemeinden
  46. Pfingsthammel
  47. Pfingsthochzeit
  48. Pfingstjungfer
  49. Pfingstkarl
  50. Pfingstkerze
  51. Pfingstknödel
  52. Pfingstkonzert
  53. Pfingstkranzl
  54. Pfingstl
  55. Pfingstlieder
  56. Pfingstlotter
  57. Pfingstlspiel
  58. Pfingstlümmel
  59. Pfingstmockel
  60. Pfingsmontag
  61. Pfingstochse
  62. Pfingstpredigt
  63. Pfingstprozession
  64. Pfingstquas
  65. Pfingstreiter
  66. Pfingstritt
  67. -  in Kötzing
    -  in Wurmlingen
  68. Pfingstritt - Museum
  69. Pfingstrose
  70. Pfingstschnalzen
  71. Pfingstschwanzfahren
  72. Pfingstsingen
  73. Pfingstsingen in Allerbüttel
  74. Pfingstsonntag
  75. Pfingstsymbole
  76. Pfingstwunder
  77. Questenfest
  78. Reiterprozession
  79. Taube
  80. Todaustragen
  81. Trinitatisfest
  82. Tugendkränzchen
  83. Unruhnacht
  84. Wasservogel
  85. Wasservögelsingen
  86. Werchflocken
  87. Wettspiele
  88. Zirbentauben



Pfingstseiten    (http://www.pfingstseiten.de)
Copyright © by Josef Dirschl, www.pfingstseiten.de    -    info@pfingstseiten.de
ALLE RECHTE VORBEHALTEN / ALL RIGHTS RESERVED

Haftungshinweis:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.