feiertagsseiten.de   pfingstseiten.de   muttertagsseiten.de   weihnachtsseiten.de   osterseiten.de   pfingstseiten.de   brauchtumsseiten.de
   Sie sind hier :  
Pfingst - Rubriken
  1. Home / Neustart
  2. Gedichte
  3. Wetter- und Bauernregeln
  4. Rezepte
Neu Hinzugefügt



Sonstiges

Die Heiligen für heute,

Bitte hier klicken!

Infos hinzufügen  |  Druckversion  |  PDF Version  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Wasservogelsingen in Ringelai
Im Bayerischen Wald nähe Freyung Grafenau

An Pfingsten singen die Wasservögel

DES IS DA OIAKODA - Klick mich zum vergrössern

--Einer der ältesten Kultbräuche aus vorchristlicher Zeit--

"Wir reisen daher am Abend spat, wohl in der Heiligen Pfingstnacht", hebt der Vorsinger bei jedem Haus an und im Kehrreim wird eingestimmt: " Abends schlaft' nöt, abends schlaft's nöt, abends da reisen wir daher". >Die Rede ist hier vom Pfingtvogelsingen, auch "Wasservogelsingen" geheißen, dem wohl ältesten Kultbrauch aus vorchristilicher Zeit, der sich bis in unsere Zeit, auch in Ringelai herübergerettet hat.

Ablauf des Brauches:
Ab Pfingstsonntag ziehen bei Einbruch der Dunkelheit die Burschen in wetterfester Kleidung von Haus zu Haus. Wetterfestes G'Wams daher, weil die Sänger, die "Wasservögel" von den Fenster und Balkonen aus mit Wasser begossen werden. Und giept es mal kein Wasser, wird gleich derbleckt: "D'Wasservögl soll ma giaßn, sonst mecht se's ja verdriaßn", oder "Mir san na allzam brösldrucka, (ganz trocken) als wie a Ofaglucka" (Ofen-henne). Klick mich zum vergrössern -  Wasservogelsingen in Ringelai Auf die Hausbewohner bezogen singen die Burschen Lobstrophen, wie "Wenn da Bauer in der Früh aufsteht, mit Gott verricht er sein Gebet", aber auch Neckereien, wie "D'Haustür hat an eichnen Kern, es werdens uns doch singa hörn". Umsonst singt man aber nicht, man will dafür schon eine Belohnung haben. Im Bettelreim heißt es: "Der Bauer hot ein großes Vermögen, er kunt uns leicht an Taler geben". Dann wird gesungen: "Jetzt hören wir die Schlüsseln klinga, sie werden uns was bringa". Zum Dank wird gebracht: "Mir bedanken uns für diese Gaben, die mir von Euch empfanga haben". Wenn das ganze Dorf abgesungen ist, werden dann meist im Wirtshaus die Kleider getrocknet und die Gaben verteilt. Die geschenkten Eier werden gleich in "Pfanne gehaut", denn die "Wasservogelsingerei" macht hungrig und durstig. Aber Spaß und Freude macht es allen, das "Wasservogelsingen", wobei auch ein altüberlieferter und recht eigenartiger Kultbrauch jedes Jahr zünftige Urständ feiern kann.

Bei diesem Brauch handelt es sich um einen Fruchtbarkeitszauber, durch den einen trockener Sommer abgehalten werden sollte. Das Wasser galt schon in alter Zeit als Element und Symbol der Fruchtbarkeit. In dem Brauch wird aber auch eine Darstellung des Kampfes zwischen Winter und Frühling gesehen.

Mit freundlicher Unterstützung von Pauli Alfons
1. Vorstand "Heimat und Gast"
Fremdenverkehrsverein Ringelai
Gemeinde Ringelai

Veranstaltungskalender für Brauchtum und Tradition

Alles über Pfingsten
von A - Z
  1. Apostelgeschichte
  2. Bammschlagen
  3. Beiern
  4. Bemmschlagen
  5. Bergknappenjahrtag
  6. Bergmandl
  7. Besenginster
  8. Birkenzweige
  9. Bosheitsnacht
  10. Allgäuer Brotvögel
  11. Brunnenfeste
  12. Der Heilige Geist
  13. Die erste Gemeinde
  14. Dreifaltigkeitssonntag
  15. Englmarisuchen
  16. Feuerzungen
  17. Flurumgänge
  18. Ginster
  19. Glockenbeiern
  20. Glockenspiel
  21. Hahnenfussgewächse
  22. Heiliggeist-Krapfen
  23. Huflattich, Huflattichblätter
  24. Kerzenwallfahrt
  25. Kranzelreiten
  26. Kufenstechen
  27. Läuteordnung
  28. Maien
  29. Pentekosté
  30. Pfingstbesen
  31. Pfingstbewegung
  32. Pfingstblüttler
  33. Pfingstbraut
  34. Pfingstbrezel
  35. Pfingstbutz
  36. Pfingstdreck
  37. Pfingstehen
  38. Pfingsteiersingen
  39. Pfingstessen/Gebäck
  40. Pfingstfestwoche
  41. Pfingstfeuer
  42. Pfingstgebet
  43. Pfingstgemeinden
  44. Pfingsthammel
  45. Pfingsthochzeit
  46. Pfingstjungfer
  47. Pfingstkarl
  48. Pfingstkerze
  49. Pfingstknödel
  50. Pfingstkonzert
  51. Pfingstkranzl
  52. Pfingstl
  53. Pfingstlieder
  54. Pfingstlotter
  55. Pfingstlspiel
  56. Pfingstlümmel
  57. Pfingstmockel
  58. Pfingsmontag
  59. Pfingstochse
  60. Pfingstpredigt
  61. Pfingstprozession
  62. Pfingstquas
  63. Pfingstreiter
  64. Pfingstritt
  65. -  in Kötzing
    -  in Wurmlingen
  66. Pfingstritt - Museum
  67. Pfingstrose
  68. Pfingstschnalzen
  69. Pfingstschwanzfahren
  70. Pfingstsingen
  71. Pfingstsingen in Allerbüttel
  72. Pfingstsonntag
  73. Pfingstsymbole
  74. Pfingstwunder
  75. Questenfest
  76. Reiterprozession
  77. Taube
  78. Todaustragen
  79. Trinitatisfest
  80. Tugendkränzchen
  81. Unruhnacht
  82. Wasservogel
  83. Wasservögelsingen
  84. Werchflocken
  85. Wettspiele
  86. Zirbentauben


Pfingstseiten    (http://www.pfingstseiten.de)
Copyright © by Josef Dirschl, www.pfingstseiten.de    -    info@pfingstseiten.de
ALLE RECHTE VORBEHALTEN / ALL RIGHTS RESERVED

Haftungshinweis:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.