feiertagsseiten.de   pfingstseiten.de   muttertagsseiten.de   weihnachtsseiten.de   osterseiten.de   pfingstseiten.de   brauchtumsseiten.de
   Sie sind hier :  
Pfingst - Rubriken
  1. Home / Neustart
  2. Gedichte
  3. Wetter- und Bauernregeln
  4. Rezepte
Neu Hinzugefügt



Sonstiges

Die Heiligen für heute,

Bitte hier klicken!

Infos hinzufügen  |  Druckversion  |  PDF Version  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Questenfest

Das Questenfest in der Gemeinde Questenberg im Harz in historischer Zeit

Die Queste. - Klick mich zum vergrössern Das Questenfest hatte in früheren Zeiten für Questenberg eine weitaus größere Bedeutung als heute. Bereits die Vorbereitungen waren aufwändig.

Am Himmelfahrtstag wurden alle benötigten Bäume im “Rückfelde” südlich von Questenberg geschlagen. Es wurde jedes Jahr ein neuer Stamm gesetzt, was nicht nur viel Arbeit bedeutete, sondern auch bei den damaligen technischen Möglichkeiten und der geografischen Lage der Queste mit einer großen Unfallgefahr verbunden war. Der Stamm durfte nicht gefahren werden, sondern wurde von der männlichen Bevölkerung Questenbergs vom “Rückfelde” an den Standort der Queste getragen. Das Holz wurde kostenlos durch die Fürstlich Stolberg-Roßlasche Forstverwaltung zur Verfügung gestellt. Die Gemeinde Questenberg erhielt außerdem von der Rentenkammer in Roßla 40 Mark als Zuschuss zum Fest.

Dann wurde in der Nacht vom ersten zum zweiten Pfingsttag ein Tanzzelt errichtet. In der selben Nacht erschien auch der Bote aus Rotha, der ein Brot und die vier Käse überbringen mußte, Blick auf Questenberg - Klick mich zum vergrössern im Pfarrhaus von Questenberg (siehe dazu die Seite [Questenberg]) wurden Brot und Käse wurden mit folgenden Worten übergeben:

“Ich bin der Mann aus Rothe
und bringe die Käse mit dem Brote.”
Er wurde vom Pfarrer freundlich und reichlich bewirtet, hatte aber Questenberg vor Sonnenaufgang zu verlassen. Der Brauch besagte, dass den Questenbergern das schönste Rind der Rothaer zustand, sollten diese ihren geringen Zins einmal nicht entrichten. Dies ist aber nach alten Überlieferungen nie vorgekommen.

In der Nacht vom zweiten zum dritten Pfingsttag wurde der alte Kranz vom Questenstamm genommen, so wie dies auch heute noch Brauch ist. Dazu wurde die aufgehende Sonne mit dem Absingen des Kirchenliedes begrüßt:

“Dich seh ich wieder, Morgenlicht,
Und freue mich der edlen Pflicht,
Dem Höchsten Lob zu singen.
Ich will, entbrannt von Dankbegier,
O mildester Erbarmer, dir
Mit heilgem Mut lobsingen.
Schöpfer, Vater,
Deine Treue
Rührt aufs neue
Mein Gemüte.
Froh empfind ich deine Güte.”

Vormittags trafen sich die Männer Questenbergs in ihrer besten Tracht mit ihrem Gewehr und Fahnen in der Hand zum Festgottesdienst in der Kirche. Nach dem Gottesdienst stiegen alle gemeinsam zur Queste auf. Dort wurde der Kranz frisch gebunden und unter den Klängen von Musik am Stamm befestigt. Sobald der Kranz hing, wurde dreimal hindurch geschossen. Danach zogen alle in das Dorf zurück, wo ausgelassen gefeiert wurde.

Bild 1: Die Queste von Questenberg im Harz.
Bild 2: Blick auf Questenberg.

Inhalte mit freundlicher Unterstützung von Birk Karsten Ecke
www.harz-saale.de - birk.ecke@birk.ecke.de

Alles über Pfingsten
Brauchtum von A - Z

  1. Apostelgeschichte
  2. Bammschlagen
  3. Beiern
  4. Bemmschlagen
  5. Bergknappenjahrtag
  6. Bergmandl
  7. Besenginster
  8. Birkenzweige
  9. Bosheitsnacht
  10. Allgäuer Brotvögel
  11. Brunnenfeste
  12. Der Heilige Geist
  13. Die erste Gemeinde
  14. Dreifaltigkeitssonntag
  15. Englmarisuchen
  16. Feuerzungen
  17. Flurumgänge
  18. Ginster
  19. Glockenbeiern
  20. Glockenspiel
  21. Hahnenfussgewächse
  22. Heiliggeist-Krapfen
  23. Huflattich, Huflattichblätter
  24. Kerzenwallfahrt
  25. Kranzelreiten
  26. Kufenstechen
  27. Läuteordnung
  28. Maien
  29. Pentekosté
  30. Pfingstbesen
  31. Pfingstbewegung
  32. Pfingstblüttler
  33. Pfingstbraut
  34. Pfingstbrezel
  35. Pfingstbutz
  36. Pfingstdreck
  37. Pfingstehen
  38. Pfingsteiersingen
  39. Pfingsten
  40. Pfingsten in Ostpreußen
  41. Pfingstessen/Gebäck
  42. Pfingstfestwoche
  43. Pfingstfeuer
  44. Pfingstgebet
  45. Pfingstgemeinden
  46. Pfingsthammel
  47. Pfingsthochzeit
  48. Pfingstjungfer
  49. Pfingstkarl
  50. Pfingstkerze
  51. Pfingstknödel
  52. Pfingstkonzert
  53. Pfingstkranzl
  54. Pfingstl
  55. Pfingstlieder
  56. Pfingstlotter
  57. Pfingstlspiel
  58. Pfingstlümmel
  59. Pfingstmockel
  60. Pfingsmontag
  61. Pfingstochse
  62. Pfingstpredigt
  63. Pfingstprozession
  64. Pfingstquas
  65. Pfingstreiter
  66. Pfingstritt
  67. -  in Kötzing
    -  in Wurmlingen
  68. Pfingstritt - Museum
  69. Pfingstrose
  70. Pfingstschnalzen
  71. Pfingstschwanzfahren
  72. Pfingstsingen
  73. Pfingstsingen in Allerbüttel
  74. Pfingstsonntag
  75. Pfingstsymbole
  76. Pfingstwunder
  77. Questenfest
  78. Reiterprozession
  79. Taube
  80. Todaustragen
  81. Trinitatisfest
  82. Tugendkränzchen
  83. Unruhnacht
  84. Wasservogel
  85. Wasservögelsingen
  86. Werchflocken
  87. Wettspiele
  88. Zirbentauben



Pfingstseiten    (http://www.pfingstseiten.de)
Copyright © by Josef Dirschl, www.pfingstseiten.de    -    info@pfingstseiten.de
ALLE RECHTE VORBEHALTEN / ALL RIGHTS RESERVED

Haftungshinweis:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.