feiertagsseiten.de   pfingstseiten.de   muttertagsseiten.de   weihnachtsseiten.de   osterseiten.de   pfingstseiten.de   brauchtumsseiten.de
   Sie sind hier :  
Pfingst - Rubriken
  1. Home / Neustart
  2. Gedichte
  3. Wetter- und Bauernregeln
  4. Rezepte
Neu Hinzugefügt



Sonstiges

Die Heiligen für heute,

Bitte hier klicken!

Infos hinzufügen  |  Druckversion  |  PDF Version  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Die Pfingstgemeinden

Die ersten Gemeinden
In Deutschland entstanden die ersten Pfingstgemeinden in den Jahren 1906 - 1908. Ein großer Teil der geistlichen Leiterpersönlichkeiten der deutschen Gemeinschaftsbewegung distanzierte sich durch die "Berliner Erklärung" (Das Geisteswirken wurde in dieser Erklärung als nicht-göttlichen Ursprungs bezeichnet.Inzwischen gab es Übereinkünfte zwischen BFP und EAD, die diese Einordnung berichtigen) im Jahre 1909 von den Erkenntnissen und Erfahrungen über das Wirken des Heiligen Geistes in einem Teil ihrer Gemeinden. Durch diese Ausgrenzung rückten die betroffenen Brüder und Gemeinden näher zusammen und bildeten den Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden (heutiger Name).

Parallel zu dieser Entwicklung entstanden auch Gemeinden außerhalb dieses Verbandes, die die freikirchliche Pfingstbewegung darstellten. Die 20er und 30er Jahre erlebten eine lebhafte Gründungs- und Aufbauphase: Seit 1922 die ELIM-Gemeinden (H. Vietheer), seit 1928 die Freien Christengemeinden (G. Kindermann, A. Bergholz), seit 1934 die Volksmission entschiedener Christen (K. Fix, K. Keck, P. Gassner) und seit 1937 die Church of God (Gemeinde Gottes, H. Lauster).

Hier gehts direkt zum Forum Freikirchlicher Pfingstgemeinden, dem größten Dachverband pfingstlich- charismatischer Gemeindeverbände in Deutschland. www.pfingstbewegung.de

90 Jahre Pfingstgemeinden - Jubiläum
Im Jahr 1997 feierten die deutschen Pfingstgemeinden ihr 90jähriges Jubiläum! Doch viele in unserem Land wissen nicht so recht, was es mit dieser Kirche überhaupt auf sich hat. Die moderne Pfingstbewegung ist ein einzigartiges Phänomen. Ihre Wurzeln sind so tiefgreifend und weitverzweigt, daß sie hineinreichen bis in die Orthodoxie der Alten Kirchen, den Katholizismus des Mittelalters und die verschiedensten Gruppen des Protestantismus, wie Pietismus, Methodismus und die Erweckungs- und Heiligungsbewegung. Ihre Zweige sind so ausladend, daß sie außer in ihrer klassischen Form als Pfingstbewegung in ihrer charismatischen Form, insbesondere seit den 60er Jahren, in sämtlichen oben erwähnten Kirchen mitverflochten sind. Neueste Zahlenwerte zur Pfingstbewegung wurden 1995 (Barrett) bei der 17. Weltpfingstkonferenz in Jerusalem ausgegeben. Danach zählen die Pfingstler/Charismatiker weltweit 464 Millionen Anhänger, das sind 23,9% der gesamten Christenheit. Inzwischen dürften es zwischen 500 und 600 Millionen sein. Von den christlichen Denominationen ist nur die katholische Kirche, mit etwas mehr als einer Milliarde Anhängern, größer (siehe Statistik).

Inhalte mit freundlicher Erlaubnis von www.pfingstbewegung.de
© 2003 Forum Freikirchlicher Pfingstgemeinden

Alles über Pfingsten
Brauchtum von A - Z

  1. Apostelgeschichte
  2. Bammschlagen
  3. Beiern
  4. Bemmschlagen
  5. Bergknappenjahrtag
  6. Bergmandl
  7. Besenginster
  8. Birkenzweige
  9. Bosheitsnacht
  10. Allgäuer Brotvögel
  11. Brunnenfeste
  12. Der Heilige Geist
  13. Die erste Gemeinde
  14. Dreifaltigkeitssonntag
  15. Englmarisuchen
  16. Feuerzungen
  17. Flurumgänge
  18. Ginster
  19. Glockenbeiern
  20. Glockenspiel
  21. Hahnenfussgewächse
  22. Heiliggeist-Krapfen
  23. Huflattich, Huflattichblätter
  24. Kerzenwallfahrt
  25. Kranzelreiten
  26. Kufenstechen
  27. Läuteordnung
  28. Maien
  29. Pentekosté
  30. Pfingstbesen
  31. Pfingstbewegung
  32. Pfingstblüttler
  33. Pfingstbraut
  34. Pfingstbrezel
  35. Pfingstbutz
  36. Pfingstdreck
  37. Pfingstehen
  38. Pfingsteiersingen
  39. Pfingsten
  40. Pfingsten in Ostpreußen
  41. Pfingstessen/Gebäck
  42. Pfingstfestwoche
  43. Pfingstfeuer
  44. Pfingstgebet
  45. Pfingstgemeinden
  46. Pfingsthammel
  47. Pfingsthochzeit
  48. Pfingstjungfer
  49. Pfingstkarl
  50. Pfingstkerze
  51. Pfingstknödel
  52. Pfingstkonzert
  53. Pfingstkranzl
  54. Pfingstl
  55. Pfingstlieder
  56. Pfingstlotter
  57. Pfingstlspiel
  58. Pfingstlümmel
  59. Pfingstmockel
  60. Pfingsmontag
  61. Pfingstochse
  62. Pfingstpredigt
  63. Pfingstprozession
  64. Pfingstquas
  65. Pfingstreiter
  66. Pfingstritt
  67. -  in Kötzing
    -  in Wurmlingen
  68. Pfingstritt - Museum
  69. Pfingstrose
  70. Pfingstschnalzen
  71. Pfingstschwanzfahren
  72. Pfingstsingen
  73. Pfingstsingen in Allerbüttel
  74. Pfingstsonntag
  75. Pfingstsymbole
  76. Pfingstwunder
  77. Questenfest
  78. Reiterprozession
  79. Taube
  80. Todaustragen
  81. Trinitatisfest
  82. Tugendkränzchen
  83. Unruhnacht
  84. Wasservogel
  85. Wasservögelsingen
  86. Werchflocken
  87. Wettspiele
  88. Zirbentauben



Pfingstseiten    (http://www.pfingstseiten.de)
Copyright © by Josef Dirschl, www.pfingstseiten.de    -    info@pfingstseiten.de
ALLE RECHTE VORBEHALTEN / ALL RIGHTS RESERVED

Haftungshinweis:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.