feiertagsseiten.de   feiertagsgedichte.de   muttertagsseiten.de   weihnachtsseiten.de   osterseiten.de   pfingstseiten.de   brauchtumsseiten.de
   Sie sind hier :  
Die Pfingstseiten  >  >   Home / Neustart  |  Wetter- und Bauernregeln  |  Gedichte  |  Rezepte  |  Buchtips
Ausserdem
Alles über die Eisheiligen

Meine Empfehlung
Die Heiligen für heute,

Bitte hier klicken!

Infos hinzufügen  |  Druckversion  |  PDF Version  |  Zurück
Translate this page into English Translate this page into English   |   Traduction française de cette page Pressure Version

Bedeutung und Funktion der Glocken

1. Bedeutung und Funktion der Glocken

Glocken sind als Musikinstrumente die verbreitetsten und größten Freiluftinstrumente. Sie zählen zu den frühesten Erfindungen der Menschheit. Von Anfang an hatten sie religiöse Bedeutung. Sie sollten böse Geister verjagen und gute anlocken, wodurch sie im religiösen Ritus den heiligen Ort schützen konnten. Die Glocken wurden aber auch profan, als Signalgeber benutzt, weil ihr Ton über weite Entfernungen zu hören ist.

Die frühe Christenheit hat die Glocken wie überhaupt alle Musikinstrumente wegen ihrer heidnisch-magischen Bedeutung zunächst abgelehnt; Paulus vergleicht den Menschen ohne Liebe tönendem Erz oder einer klingenden Schelle. Vom vierten Jahrhundert an aber dienten sie in den Klöstern als Signalgeber, um die Mönche zu den täglichen Gebetszeiten und zu den Gottesdiensten zusammenzurufen. Dieser Brauch wurde von den Weltkirchen übernommen.

Vom sechsten Jahrhundert an verbreiteten sich die Glocken, ausgehend vom Orient, über Frankreich und Italien in ganz Europa. Die bis heute gültigen Funktionen des Läutens sind es, (1) die Gläubigen zum Gottesdienst einzuladen, (2) während der Gottesdienste auf bestimmte Vorgänge (Vaterunser, Sanctus, Taufe, Einsegnung, Trauung) hinzuweisen und dadurch die nicht in der Kirche Anwesenden zum teilnehmenden Gebet aufzurufen, und (3) mehrmals täglich zum Gebet zu mahnen. Die heidnisch-magische Bedeutung, die das Christentum negiert hatte, behielt im Mittelalter trotzdem eine gewisse Bedeutung.

Viele Glockeninschriften aus jener Zeit bezeugen, daß man dem Glockenklang die Macht zutraute, Unwetter zu vertreiben. Bis in unsere Zeit wurden Glocken auch für profane Zwecke genutzt, sei es durch besondere Glocken in städtischem Besitz, sei es durch das sogenannte bürgerliche Läuten der Kirchenglocken.

Heute wird Glockengeläut vorrangig als Stimme der Kirche verstanden. Meist aber auch nicht mehr als das, obwohl so verschiedenartig geläutet werden kann, daß das Geläut eine richtiggehende Sprache sprechen kann, die bestimmte Informationen weitergibt. Musikalische Variationsmöglichkeiten bestehen nicht nur in der Zusammenstellung mehrerer und dem Alleinläuten einzelner Glocken, sondern auch in den verschiedenen Läute- oder Anschlagsarten. Dadurch kann den verschiedenen kirchlichen Anlässen ein spezifisches Geläute zugeordnet werden. Wird das in einer Läuteordnung fixiert und bekanntgemacht, dann hat das Geläut ihrer Kirche einer Gemeinde ganz Spezielles zu sagen. Jede Läuteordnung muß besonders ausgearbeitet werden, weil nicht nur die Geläute, sondern auch die örtlichen Traditionen, Erwartungen und Möglichkeiten verschieden sind. Hinweise für das Aufstellen von Läuteordnungen gibt der folgende Text. Die geschichtlichen Notizen, die sich neben anderen Quellen auf die Läuteordnung der Stadt Schotten von 1678 (siehe Literaturverzeichnis) stützen, sind ein erster Versuch, die bisher kaum berücksichtigten lokalen Traditionen einzubeziehen und zu erläutern. Das beigefügte Formular soll es erleichtern, eine Läuteordnung aufzustellen. Es kann auch als Aushang bei der Bedienungseinrichtung (Schalttableau) dienen. Deshalb sind darin auch die wichtigsten Läuteregeln zusammengefaßt.

Der Verf. ist Orgel- und Glockensachverständiger der Ev. Kirche in Hessen und Nassau, sein Text wurde für die Kirchenmusikalischen Nachrichten des Amts für Kirchenmusik in Frankfurt geschrieben und dort veröffentlicht.

Veranstaltungskalender für Brauchtum und Tradition

Alles über Pfingsten
von A - Z
  1. Apostelgeschichte
  2. Bammschlagen
  3. Beiern
  4. Bemmschlagen
  5. Bergknappenjahrtag
  6. Bergmandl
  7. Besenginster
  8. Birkenzweige
  9. Bosheitsnacht
  10. Allgäuer Brotvögel
  11. Brunnenfeste
  12. Der Heilige Geist
  13. Die erste Gemeinde
  14. Dreifaltigkeitssonntag
  15. Englmarisuchen
  16. Feuerzungen
  17. Flurumgänge
  18. Ginster
  19. Glockenbeiern
  20. Glockenspiel
  21. Hahnenfussgewächse
  22. Heiliggeist-Krapfen
  23. Huflattich, Huflattichblätter
  24. Kerzenwallfahrt
  25. Kranzelreiten
  26. Kufenstechen
  27. Läuteordnung
  28. Maien
  29. Pentekosté
  30. Pfingstbesen
  31. Pfingstbewegung
  32. Pfingstblüttler
  33. Pfingstbraut
  34. Pfingstbrezel
  35. Pfingstbutz
  36. Pfingstdreck
  37. Pfingstehen
  38. Pfingsteiersingen
  39. Pfingstessen/Gebäck
  40. Pfingstfestwoche
  41. Pfingstfeuer
  42. Pfingstgebet
  43. Pfingstgemeinden
  44. Pfingsthammel
  45. Pfingsthochzeit
  46. Pfingstjungfer
  47. Pfingstkarl
  48. Pfingstkerze
  49. Pfingstknödel
  50. Pfingstkonzert
  51. Pfingstkranzl
  52. Pfingstl
  53. Pfingstlieder
  54. Pfingstlotter
  55. Pfingstlspiel
  56. Pfingstlümmel
  57. Pfingstmockel
  58. Pfingsmontag
  59. Pfingstochse
  60. Pfingstpredigt
  61. Pfingstprozession
  62. Pfingstquas
  63. Pfingstreiter
  64. Pfingstritt
  65. -  in Kötzing
    -  in Wurmlingen
  66. Pfingstritt - Museum
  67. Pfingstrose
  68. Pfingstschnalzen
  69. Pfingstschwanzfahren
  70. Pfingstsingen
  71. Pfingstsingen in Allerbüttel
  72. Pfingstsonntag
  73. Pfingstsymbole
  74. Pfingstwunder
  75. Questenfest
  76. Reiterprozession
  77. Taube
  78. Todaustragen
  79. Trinitatisfest
  80. Tugendkränzchen
  81. Unruhnacht
  82. Wasservogel
  83. Wasservögelsingen
  84. Werchflocken
  85. Wettspiele
  86. Zirbentauben


Pfingstseiten    (http://www.pfingstseiten.de)
Copyright © by Josef Dirschl, www.pfingstseiten.de    -    info@pfingstseiten.de
ALLE RECHTE VORBEHALTEN / ALL RIGHTS RESERVED

Haftungshinweis:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.